Dankesbrief aus dem Ahrtal

Adenau, Mitte September 2021

Liebe Spender,
es ist für uns alle noch immer unfassbar, dass ein so idyllisch dahinfließender Fluss wie die Ahr, zu einem solch mörderischen Monster werden kann: Uralte Brücken, die Orte miteinander verbanden und Schwerlastverkehr von A nach B brachten, sind weggerissen worden als seien sie aus Pappe gewesen. Häuser, in denen Menschen lebten und glücklich waren, stehen da wie Puppenhäuser: Die Fronten sind weggerissen und sie geben ihr gespenstisch leeres Innenleben preis, in dem kein Bett mehr steht, kein Stuhl kein Tisch. Viele sind schon markiert, was bedeutet, dass sie abgerissen werden müssen. Dixi-Klos säumen die Straßen, da die Kanalisation in weiten Teilen des Gebietes nicht funktioniert.
Wasser wurde und wird in 1000 Liter Containern in die Orte gefahren oder von der Bundeswehr geflogen. Panzer rollen und schieben den Schutt auf Seite: Haushoch türmten sich entwurzelte Bäume, Gastanks, Kühlschränke, Wohnwagen, Dinge des Lebens. Wir sehen Bilder, die kein Mensch sehen sollte, hören Geschichten, die kein Mensch hören – geschweigen denn erleben sollte. Sie brennen sich in das Gedächtnis einer ganzen Gesellschaft in diesem Landstrich ein.
Doch das Allerschlimmste sind die Verluste von
Menschen und Tieren. In der vergangenen Woche haben wir eine fünfköpfige Familie (drei minderjährige Kinder), die noch gar nicht lange in einem unserer Orte wohnten, zu Grabe getragen.

Die Flut hat sie mitsamt ihrem Haus hinweggerissen. Auch als Mensch, der fest im Glauben verankert ist, kommt man bei diesen Dingen ins Wanken.
Was hilft? (Notfall-) Seelsorgerinnen und Seelsorger vor Ort, die mit den Menschen sprechen, die zu trösten versuchen, oder einfach nur die Hand halten.

Freiwillige Helferinnen und Helfer aus der ganzen Republik, die zum Teil mit schwerem Gerät anrücken und nicht fragen, sondern einfach anpacken. Unmengen an Kleidung und Sachspenden, die zu verwalten eine fast nicht zu bewältigende neue Herausforderung wurde. In den Orten organisieren sich diejenigen, die nicht betroffen sind und kochen. Hotels und Besitzer*innen von Ferienwohnungen sowie Privatpersonen stellen Wohnraum für die nun Obdachlosen zur Verfügung.

Unsere Landeskirche schickt Pfarrerinnen und Pfarrer zur Unterstützung der Ortspfarrer*innen in die Region. Unser örtlicher Rotary-Club konnte (neben vielem anderen) aus der Schweiz 100 Bautrockner organisieren, die Rotary Schweiz spendete, während in ganz Deutschland keine mehr zu bekommen sind. Navis e.V. aus Bayern kommen nach Ahrbrück auf unser Kirchengelände.

Sie wohnen in unserem Gemeindehaus (das nebenbei bemerkt auch betroffen ist) und sie bereiten hunderttausende Liter Wasser auf, stellen Duschen in Zelten auf – sie werden von der Bevölkerung „die Wasserengel aus Bayern“ genannt. Sie machen das ehrenamtlich, nehmen ihren Urlaub dafür, feiern Überstunden ab.
Und Menschen spenden. Menschen wie SIE, die ganz persönlich Leid mindern wollen. Kirchengemeinden, die spontan Kollekten umwidmen, Benefiz-Konzerte veranstalten, Kinder, die ihr Taschengeld spenden. Viel Geld kommt in dieser Zeit zusammen und wird uns anvertraut. Diese Solidarität und Hilfsbereitschaft – auch die persönlichen Worte, treiben uns manchmal die Tränen in die Augen
oder verursachen eine Gänsehaut.

Und wir sind dankbar, dass wir schon viel von diesen Spenden ganz und gar unbürokratisch direkt vor Ort – oftmals durch mich persönlich – verteilen konnten. Jetzt, da die Hilfen deröffentlichen Hand anlaufen, werden wir uns erst einmal auf die Härtefälle konzentrieren. Viele, die keine Elementarversicherung für das Haus hatten, geschweige denn für das Inventar (Wer weiß denn schon so was? Und wer glaubt, dass er das braucht, wenn er weit weg wohnt von der Ahr?). Immer steht auch der persönliche Kontakt zu den Menschen mit im Vordergrund.


Und wir beten. Im Gottesdienst, abends zuhause, in unseren Gemeindegruppen, weil wir der festen Überzeugung sind, dass Beten hilft – denen die beten und jenen, denen das Gebet gilt.
Heute danke ich Ihnen im Namen der gesamten Kirchengemeinde, im Namen aller, die Hilfe empfangen, für Ihre freundliche Zuwendung, für Ihr Interesse an uns, für Ihre finanzielle und ideelle Unterstützung. Ohne all das, wäre es nicht zu schaffen.

Wir wollen uns bemühen, immer wieder auf unserer Homepage neue Berichte einzustellen…. Vielleicht können wir Sie auf diesem Weg ein wenig auf dem Laufenden halten. Hier finden Sie auch einen Hinweis auf einen Hilfe-Link, unter dem Sie erfahren können, wie Sie – abgesehen von Ihrer finanziellen Unterstützung – weiterhelfen können.


Persönlich/telefonisch/per Mail erreichen Sie uns tatsächlich im Moment eher schlecht. Aber wir sind sicher, dass Sie uns das nicht übelnehmen, sondern nachvollziehen können, dass unsere Aufgaben im Moment so vielfältig sind, dass die Kommunikation etwas zu kurz kommt.

Noch einmal: Unser Dank an Sie kommt aus vollstem Herzen.

Viele herzliche Grüße aus Adenau,

 

Pfarrerin Claudia Rössling-Marenbach

 

So habe ich es vor einigen Wochen formuliert. In der Zwischenzeit ist schon viel passiert. Unglaubliche Leistungen in den Orten wurden vollbracht durch ehrenamtliche Helfer*innen, Hilfsorganisationen und
natürlich durch die Bürgerinnen und Bürger selbst, die seit so vielen Wochen buchstäblich rund um die Uhr im Einsatz sind und die manchmal vor lauter Müdigkeit kaum noch geradestehen können.

Unsere Kirchengemeinde verteilt jeden Tag Spenden, die uns anvertraut wurden in Höhe von 2.000,–€ an Menschen, die sehr betroffen sind und keine Elementarversicherung haben. Zum Glück sind wir in unserer dörflichen Struktur gut vernetzt. Wir kennen in jedem Ort die Bürgermeister und haben Presbyter*innen und Lehrer*innen vor Ort, die uns sagen können, wo die Not am größten ist. Wir waren direkt in all den Orten, deren Namen Sie aus dem Fernsehen kennen und unglaublich schnell in unserer Hilfe und das wird von den Betroffenen sehr dankbar wahrgenommen.
Noch einmal: All das ist nur durch die Unterstützung von Menschen wie IHNEN möglich. Durch Ihre großherzigen Spenden haben Sie uns in die Lage versetzt, Hoffnung zu bringen. Diese Hoffnung und ein langer Atem sind so bitter nötig.

Danke für Ihre SolidAHRität!

Herzlich, Ihre Pfarrerin in Adenau/Nürburgring,

Fotos: privat
Claudia Rössling-Marenbach


Die Evangelischen Kirchengemeinden Hirzenhain und Simmersbach schließen sich sehr gerne dem Dank an.
Wir freuen uns über mehr als 83.000 Euro, die wir zeitnah an die Evang. Kirchengemeinde in Adenau schicken
und somit den betroffenen Menschen vor Ort unmittelbar zukommen lassen konnten! Eingehende
(Weihnachts)Spenden werden gerne weitergeleitet.
Im Namen der Kirchenvorstände
Pfr. Michael Brück & Pfr. Eberhard Hoppe

Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Google Plus teilen

Das könnte dich auch interessieren …

n